Der MKV in der Presse

Mannheimer Morgen

- 21.09.2023

Galerien zeigen Potenzial der Kunst

Bei den 28. Galerientagen im Mannheimer Kunstverein präsentieren sich von Freitag bis Sonntag wieder die acht wichtigsten Kunstgalerien in ihrer ganzen Vielfalt.

dazugehörige Ausstellung:

28. Galerientage

Rheinpfalz

- 22.06.2023

Wenn ein Haufen Heiliger für den Kulturschock sorgt

Ein Fliegenfänger hängt von der Decke. Tote Fliegen pappen auf dem schmuddeligen Ding. Man riecht förmlich den Leim, auf den sie gefangen sind. Bis zu seinem Auftritt in der Ausstellung "Gut Holz!" im Mannheimer Kunstverein hing das Eiche geschnitzte Teil bei Frank Herzog in der Stube.

dazugehörige Ausstellung:

GUT HOLZ

Mannheimer Morgen

- 28.06.2023

Die Welt geschnitzt, die Erkenntnis gewitzt

Mein Gott, wer sägt und schnitzt denn heute noch an Linde oder Papel herum? Das Mittelalter ist doch vorbei. Überhaupt nicht, Linde, Papel und andere Hölzer inspirieren Bildhauer im 21. Jahrhundert nicht weniger als ihre Kollegen vor 1000 Jahren, und was bei der Beschäftigung mit derart modernen Könnern jetzt herauskam, ist eine der mit- und hinreißendsten Ausstellungen, die der Mannheimer Kunstverein je präsentierte.

dazugehörige Ausstellung:

GUT HOLZ

The Heritage Post

- 30.06.2023

Johannes Hepp

Johannes Hepp, ein junger Bildhauer, hat sich in der Kunstwelt einen Namen gemacht. Auf humorvolle Art und mit unverkennbar handwerklichem Geschick weiß er tiefgründige Themen zu behandeln und konnte sich so als Virtuose auf seinem Gebiet etablieren.

dazugehörige Ausstellung:

GUT HOLZ

Die Rheinpfalz

- 27.04.2023

Nichts stimmt – und alles passt zusammen

Die Bilder von Simone Lucas vermessen die Welt in all ihren Facetten und Erscheinungsformen. Zu sehen sind diese faszinierend vielschichtigen Arbeiten derzeit im Mannheimer Kunstverein. Wir erleben eine Alice-im-Wunderland-Welt.

dazugehörige Ausstellung:

SIMONE LUCAS – Messung

Mannheimer Morgen

- 15.04.2023

Bilder vermessen das All und träumen vom Sehen

Durchatmen. Bilder, große Formate, Menschen in Räumen, alles erkennbar, erlebbar auf den ersten Blick. Nichts engt den Betrachter ein, befreites Sehen. Dies ist der erste Eindruck von Simone Lucas' Malerei im Mannheimer Kunstverein. Der zweite Eindruck: Oh, so einfach ist es ja nicht. Was machen sie da, die Menschen, die ein wenig wie Zitate aus der Malerei des 19. Jahrhunderts aussehen?

dazugehörige Ausstellung:

SIMONE LUCAS – Messung

Kunstraum METROPOL

- 01.04.2023

Simone Lucas – Messung im Kunstraum Metropol

Wie sich Träume kurz nach dem Aufwachen manchmal noch wie eine Folie einer anderen Wirklichkeit über die ersten Stunden des neuen Tages zu legen vermögen, irritieren die Konstrukte von Simone Lucas den Betrachter auf nachhaltige Art und Weise. Farbige geometrische Muster und kosmische Wirbel, Geo-Dreiecke, Schaubilder, Farbnebel und eine Fauna in Umrisslinien, Hasen, Bären, Drachen und Lurche sind beinahe allgegenwärtig und bestimmen die schlaflosen Träume. Aber da ist auch noch die Teekanne, ein Instrument, das entweder einen Dschinn oder beruhigenden Tee enthalten könnte - wer weiß das schon, ehe man es probiert hat.

dazugehörige Ausstellung:

SIMONE LUCAS – Messung

Rhein-Neckar-Zeitung

- 13.02.2023

Kaleidoskop der regionalen Fotoszene

"Vor Ort": In den Räumen des Kunstvereins stellen 40 Fotografen aus der Metropolregion Rhein-Neckar ihre Arbeiten aus

dazugehörige Ausstellung:

VOR ORT – 40 FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN AUS DEM RHEIN-NECKAR-DREIECK

rnf.de

- 02.02.2023

Fotoausstellung im Kunstverein Mannheim

Wie auch auch im Sport, geht es in der Kulturszene ist nicht immer gerecht zu . Nicht jeder schafft den großen Durchbruch, obwohl die Voraussetzungen , das Können und die Begabung da wären. Für regionale Fotografen hat nun der Mannheimer Kunstverein eine Plattform geschaffen, um deren Kunst einen Raum zu geben. 40 Künstler haben sich zu einer gemeinsamen Ausstellung zusammengeschlossen, die den Titel „Vor Ort“ trägt.

dazugehörige Ausstellung:

VOR ORT – 40 FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN AUS DEM RHEIN-NECKAR-DREIECK

Die Rheinpfalz

- 23.01.2023

Augenblick mal!

"Was ist Realität? 40 Blickwinkel bietet der Mannheimer Kunstverein in der Ausstellung „Vor Ort" an. Sie lädt dazu ein, in die Welt der Fotografie in der Rhein-Neckar-Region einzutauchen: von detaillierten Porträts bis zum Drohnen-Panorama."

dazugehörige Ausstellung:

VOR ORT – 40 FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN AUS DEM RHEIN-NECKAR-DREIECK

kunstraum METROPOL

Blick auf die Welt

Bald ist die Fotografie 200 Jahre alt. Während dieser Zeit hat sie sich beständig verändert - einmal technisch, und vor allem hat sich der Blick der Fotografen auf die Welt verändert. Auch verändert hat sich die Zahl der Fotografen in aller Welt. Heute ist jeder sein eigener Fotograf und er benötigt nicht einmal mehr eine Kamera dazu.

dazugehörige Ausstellung:

VOR ORT – 40 FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN AUS DEM RHEIN-NECKAR-DREIECK

Mannheimer Morgen

- 23.01.2023

Die Welt in Bildern – und jeder Blick ist anders

In der Ausstellung "Vor Ort“ zeigen 40 Fotokünstler aus der Region im Mannheimer Kunstverein ihr Können - und wie sie Mannheim, die Region und die Welt sehen. Wie viel es da zu entdecken gibt und auf welchem Niveau

dazugehörige Ausstellung:

VOR ORT – 40 FOTOGRAFINNEN UND FOTOGRAFEN AUS DEM RHEIN-NECKAR-DREIECK

Hausordnung

Liebe Besucherinnen und Besucher,
wir begrüßen Sie herzlich im Mannheimer Kunstverein e.V. (MKV) und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.
Die Beachtung der Hausordnung liegt in Ihrem eigenen Interesse.

Hausrecht

Der Vorstand übt, vertreten durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mannheimer Kunstvereins e.V., das Hausrecht aus. Anweisungen sind daher Folge zu leisten. Sie dienen der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sowie dem Schutz der ausgestellten Kunstwerke.

Besucherinnen und Besucher des MKV

Die Hausordnung ist für alle Besucherinnen und Besucher verbindlich. Mit dem Betreten des Ausstellungsgebäudes erkennen sie die Regelungen sowie alle sonstigen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erlassenen Anordnungen an.

Verhalten in den Ausstellungsräumen

Es ist grundsätzlich nicht gestattet, die Exponate zu berühren.
In unmittelbarer Nähe der Ausstellungsstücke darf nicht mit Gegenständen hantiert werden, die geeignet sind, Beschädigungen an den Ausstellungsobjekten herbei zu führen.

Tiere dürfen nicht in den Ausstellungsraum mitgenommen werden. Hiervon ausgenommen sind Blindenhunde.

Im Ausstellungsraum des MKV ist es nicht erlaubt zu essen und zu trinken. Das Mitführen von Flüssigkeiten ist grundsätzlich untersagt.

Die Besucherinnen und Besucher haften für alle durch ihr Verhalten entstandenen Schäden. Aufsichts- und Erziehungsberechtigte haften für ihre Kinder bzw. ihnen anvertraute Schüler.

Erwachsene Begleiterinnen und Begleiter von Kindern und Jugendlichen sind für ein angemessenes Verhalten aller von ihnen betreuten Personen verantwortlich. Dies gilt auch für den Besuch von Schulklassen.

Gruppenleiter sind angewiesen, bei ihrer Gruppe zu bleiben und diese zusammenzuhalten. Im Fall einer gebuchten Führung kann die Führungskraft des MKV´s eine Führung abbrechen, wenn sich die Gruppe auch nach mehrmaligem Bitten unangemessen verhält oder wenn es nach Aufforderung nicht gelingt, die Gruppe zusammenzuhalten. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Erstattung der Führungsgebühr.

Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, alles zu unterlassen, was den guten Sitten sowie der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung zuwiderläuft. Der Betrieb von Rundfunk- und Fernsehgeräten sowie der Gebrauch von Musikinstrumenten oder Abspielgeräten ist in den Ausstellungsräumen nicht gestattet. Die Nutzung von Mobiltelefonen zum Telefonieren ist nur in Ausnahmefällen gestattet. Störungen anderer Besucher durch Lärm und unangemessen lautes Auftreten sind zu unterlassen.

Die Direktion ist berechtigt, bei Diebstählen eine Kontrolle der Besucherinnen und Besucher vorzunehmen.

Ablegen der Garderobe und des Gepäcks
Das Betreten der Ausstellungsräume mit sperrigen Gegenständen aller Art, wie zum Beispiel Regenschirmen, Rucksäcken, Rückentragen für Kinder, Wanderstöcken oder Taschen größer als DIN A4 (ca. 20×30 cm) sowie mit nassen Bekleidungsstücken ist grundsätzlich nicht gestattet.
Im Zweifel entscheidet das Aufsichtspersonal.  

Fotografieren und Filmen

Im Foyer und in den Ausstellungsräumen ist das Fotografieren und Filmen für private Zwecke grundsätzlich gestattet; es sei denn, in einem Wandtext wird dies ausdrücklich untersagt. Beim Fotografieren und Filmen sind Persönlichkeitsrechte der anwesenden Besucherinnen und Besucher sowie der anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beachten. Die Verwendung von künstlichem Licht (Blitzlicht, Lampen u. ä.), Stativen, großen Kameraobjektiven, Selfie-Sticks, Drohnen oder ähnlichen Hilfsmitteln ist nicht gestattet. Die Besucherinnen und Besucher sind selbst für die Beachtung und Wahrung von Bild-und Urheberrechten verantwortlich. Wir weisen darauf hin, dass die Veröffentlichung im Internet und in den Social Media keine private Nutzung darstellt und Sie damit möglicherweise Urheberrechte verletzen.
Das Fotografieren und Filmen für kommerzielle und wissenschaftliche Zwecke sowie im Rahmen der aktuellen Berichterstattung (Presse) ist nur mit schriftlicher Zustimmung des MKV erlaubt.

Aufsichtspersonal

Das Aufsichtspersonal ist angewiesen, auf die Einhaltung und Aufrechterhaltung der Hausordnung zu achten, deshalb ist den Anordnungen des Aufsichtspersonals Folge zu leisten. Das Aufsichtspersonal ist berechtigt, Besucherinnen und Besucher bei groben Verstößen gegen diese Hausordnung den weiteren Aufenthalt im Gebäude zu untersagen. Bei wiederholten Verstößen spricht die Direktion ein Hausverbot aus. Ein Anspruch auf Erstattung des Eintrittsgeldes besteht bei Verweis aus dem Gebäude nicht.

Dr. Friedrich W. Kasten 1. Vorsitzender

Erhalten Sie exklusive Einblicke und aktuelle Neuigkeiten – Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Das mit * markierte Feld ist ein Pflichtfeld.